Die vorliegende Studie beginnt mit der Schilderung der Physiogeographie eines Durchbruchstales und analysiert im folgenden Flora und Vegetation des "Höllentales" im Frankenwald. Das klimatisch montan getönte Mittelgebirgstal wird überwiegend von Wald- und Forstgesellschaften dominiert. Vegetationsprägend sind in der Aue und an den Talhängen montane Phanerogamen und Kryptogamen einschließlich der von ihnen aufgebauten Pflanzengesellschaften. Pflanzengeographisch bemerkenswert ist der reliktische Vegetationskomplex am südexponierten Steilhang um "König David" und "Hirschsprung". Hier erreicht der zonale Buchenwald seine standörtliche Trockenheitsgrenze. Den felsenreichen Steilhang hat Fagus wahrscheinlich nie besiedelt. Bodensaure Traubeneich...
Ziel der Untersuchung war eine ökologisch-geographische Vegetationsmonographie des Naheberglandes un...
In den letzten etwa 15 Jahren wurden am Systematisch-Geobotanischen Institut in Bern verschiedentlic...
Referiert werden Inhalte von acht aktuellen vegetationskundlichen Veröffentlichungen (davon vier mit...
Entlang eines Höhenprofils im Harz zwischen Bad Harzburg und dem Wurmberg werden die Fichtenforste p...
Belassene und vom Menschen unberührte Waldflächen oder gar Urwälder wie der Urwald Rothwald sind in ...
Mit der vorliegenden Arbeit wird für den südöstlichen Taunus und sein Vorland erstmals eine umfassen...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Pflanzengesellschaften der subalpin-alpinen Stufe und de...
Die Blockschutthalden der Nördlichen Frankenalb weisen ein reichhaltiges Inventar an Pflanzengesell...
Das im Süden der Hohen Rhön gelegene NSG Lösershag und das daran anschließende Zintersbachtal wurden...
.In the Hercynian mountains, Mt. Brocken is exceptional with respect to its subalpine treeless veget...
Im August 1988 führte eine Exkursion des Systematisch-Geobotanischen Instituts Bern durch die Bayeri...
Steilhänge der Mittelgebirge weisen eine kleinräumige standörtliche Vielfalt auf und wurden aufgrund...
Am Südabfall des aus Basalt bestehenden Bauersberges in der montanen Langen Rhön wird der Extremstan...
Im montanen Gipfelbereich des Hartmannswillerkopfes in den Vogesen wurde durch Kriegsereignisse und ...
Das Untersuchungsgebiet um die Ruine Stollberg ist bei einem Gesamtradius von 120 m — unterteilt in ...
Ziel der Untersuchung war eine ökologisch-geographische Vegetationsmonographie des Naheberglandes un...
In den letzten etwa 15 Jahren wurden am Systematisch-Geobotanischen Institut in Bern verschiedentlic...
Referiert werden Inhalte von acht aktuellen vegetationskundlichen Veröffentlichungen (davon vier mit...
Entlang eines Höhenprofils im Harz zwischen Bad Harzburg und dem Wurmberg werden die Fichtenforste p...
Belassene und vom Menschen unberührte Waldflächen oder gar Urwälder wie der Urwald Rothwald sind in ...
Mit der vorliegenden Arbeit wird für den südöstlichen Taunus und sein Vorland erstmals eine umfassen...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Pflanzengesellschaften der subalpin-alpinen Stufe und de...
Die Blockschutthalden der Nördlichen Frankenalb weisen ein reichhaltiges Inventar an Pflanzengesell...
Das im Süden der Hohen Rhön gelegene NSG Lösershag und das daran anschließende Zintersbachtal wurden...
.In the Hercynian mountains, Mt. Brocken is exceptional with respect to its subalpine treeless veget...
Im August 1988 führte eine Exkursion des Systematisch-Geobotanischen Instituts Bern durch die Bayeri...
Steilhänge der Mittelgebirge weisen eine kleinräumige standörtliche Vielfalt auf und wurden aufgrund...
Am Südabfall des aus Basalt bestehenden Bauersberges in der montanen Langen Rhön wird der Extremstan...
Im montanen Gipfelbereich des Hartmannswillerkopfes in den Vogesen wurde durch Kriegsereignisse und ...
Das Untersuchungsgebiet um die Ruine Stollberg ist bei einem Gesamtradius von 120 m — unterteilt in ...
Ziel der Untersuchung war eine ökologisch-geographische Vegetationsmonographie des Naheberglandes un...
In den letzten etwa 15 Jahren wurden am Systematisch-Geobotanischen Institut in Bern verschiedentlic...
Referiert werden Inhalte von acht aktuellen vegetationskundlichen Veröffentlichungen (davon vier mit...